Verlangen

Verlangen
1. Man kann nicht verlangen, dass die Espe das Säuseln lasse, wenn es stürmt.
2. Stetes Verlangen bleichet die Wangen.
3. Verlangen thut wehe, mer myden noch vil mehe.Weinsberg, 65.
4. Wer heftig verlangt, dem geschieht alles zu langsam.
Lat.: Etiam celeritas in desiderio, moram habet. (Seybold, 156.)
5. Wer nichts verlangt, bekommt auch nichts.
It.: Chi non chiede, non ottiene. (Gaal, 1482.)
6. Wer zu viel verlangt, verliert noch, was er hat.
Lat.: Camelus desiderans cornua, etiam aures perdidit. (Binder I, 154; II, 402; Erasm., 605; Philippi, I, 69; Seybold, 62.)
*7. Er verlangt danach, wie der Esel nach dem Sacke.
*8. Er verlangt gerade keinen Speck, aber er riecht ihn gern.
Holl.: Hij lust geen spek, maar hij mag het toch wel rucken. (Harrebomée, II, 284b.)
*9. Er würde verlangen, dass die Kinder mit blossem Kopfe zur Welt kämen.
Sagte eine viel Kopfputz liebende Frau in Bezug auf ihren Mann, der kein Freund davon war.
*10. Mich verlangt, ich möchte groa (grau) waren.Gomolcke, 796; Frommann, III, 409, 349.
*11. 'S verlangt ês, ma mechte Herner krîgen. (Schles.) – Frommann, III, 244, 108.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlangen — Verlangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlangen — Verlangen, verb. regul. act. & imperson. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein lebhaftes Wollen nach einem entfernten Gute empfinden, mit beygemischter Unruhe oder Unlust über der Erwartung, wovon sich sehnen ein stärkerer Grad… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlangen — »begehren, fordern«: Mhd. verlangen »sehnlichst begehren« ist eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mhd. langen, ahd. langēn »verlangen, gelüsten«, dem engl. to long »sich sehnen« und aisl. langa »sich sehnen« entsprechen. Die Verben sind von …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlangen — »begehren, fordern«: Mhd. verlangen »sehnlichst begehren« ist eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mhd. langen, ahd. langēn »verlangen, gelüsten«, dem engl. to long »sich sehnen« und aisl. langa »sich sehnen« entsprechen. Die Verben sind von …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlangen — V. (Grundstufe) etw. sehr haben wollen Synonym: fordern Beispiel: Der Polizist verlangte den Ausweis von mir. Kollokation: eine Entschädigung verlangen verlangen V. (Aufbaustufe) etw. nötig machen, etw. erfordern Synonyme: benötigen, brauchen,… …   Extremes Deutsch

  • verlangen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. verlangen neben belangen, ahd. belangēn, kelangēn, as. langōn Stammwort. Aus g. * lang ǣ Vsw. sich sehnen , auch in anord. langa, ae. longian. Das Wort wird häufig an lang1 angeschlossen, doch gehört es etymologisch mit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verlangen — verlangen, verlangt, verlangte, hat verlangt 1. Jeden Tag Überstunden? Das können Sie nicht verlangen. 2. Wie viel verlangen Sie für das Auto? 3. Frau Müller, Sie werden am Telefon verlangt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verlangen — ↑Desiderium, ↑Konkupiszenz, ↑Nisus …   Das große Fremdwörterbuch

  • verlangen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Forderung • fordern • Gebühr • Kosten • nehmen • …   Deutsch Wörterbuch

  • verlangen — gieren (nach); (sich) sehnen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) be …   Universal-Lexikon

  • Verlangen — Hang; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Begierde; Geneigtheit; Neigung; Gier; Bedürfnis; Begehren; Sehnsucht; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”